Polizeistrafrecht

Polizeistrafrecht
Polizeistrafrecht,
 
früher der Teil des Polizeirechts, der für die Verletzung bestimmter polizeilicher Gebots- und Verbotsvorschriften Kriminalstrafen vorsah. Heute wird die Verletzung derartiger Bestimmungen mit Geldbußen nach dem Ordnungswidrigkeitenrecht geahndet. Die der Gefahrenabwehr dienenden Übertretungstatbestände des StGB sind seit 1. 1. 1975 aufgehoben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polizei — (griech., v. politeia, Staatsverwaltung) bedeutete anfänglich die res politicae, die staatliche im Gegensatz zu den kirchlichen Angelegenheiten; dann schränkte sich der Begriff auf jene Angelegenheit ein, die man jetzt als innere Verwaltung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Линбахер — (Георг Linbacher) австр. юрист, род. в 1822 г. С 1873 г. член рейхсрата. Сначала принадлежал к клерикальной правой , но держался всегда отдельно, так как не соглашался на соединение с славянами, особенно с чехами. В 1884 г. он выступил из состава …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • RSHA — Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) wurde am 27. September 1939, zu Beginn des Zweiten Weltkrieges vom Reichsführer SS Heinrich Himmler durch Zusammenlegung von Sicherheitspolizei (Sipo) und Sicherheitsdienst (SD) gegründet. Das Amt stellte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichssicherheits-Hauptamt — Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) wurde am 27. September 1939, zu Beginn des Zweiten Weltkrieges vom Reichsführer SS Heinrich Himmler durch Zusammenlegung von Sicherheitspolizei (Sipo) und Sicherheitsdienst (SD) gegründet. Das Amt stellte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichssicherheitshauptamt — Das Reichssicherheitshauptamt (Abkürzung RSHA) wurde am 27. September 1939, zu Beginn des Zweiten Weltkrieges vom Reichsführer SS Heinrich Himmler durch Zusammenlegung von Sicherheitspolizei (Sipo) und Sicherheitsdienst (SD) gegründet. Das Amt… …   Deutsch Wikipedia

  • Frank [3] — Frank, 1) oder Frenk, Jakob (eigentlich Jankiew Lejbowicz aus Galizien), jüd. Schwärmer und Stifter der kabbalistisch antitalmudischen Sekte der »Frankisten«, geb. 1720, gest. 10. Dez. 1791. Er war zuerst Branntweinbrenner, gab sich dann als den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landesstrafrecht — Landesstrafrecht. Durch das deutsche Reichsstrafgesetzbuch ist nicht das gesamte Gebiet des Strafrechts einheitlich geregelt worden. In den von der Reichsgesetzgebung nicht ergriffenen Materien bleibt vielmehr der Landesgesetzgebung freier… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lienbacher — Lienbacher, Georg, österreich. Politiker, geb. 18. April 1822 in Kuchl bei Golling (Salzburg), gest. 14. Sept. 1896 in Georgenberg bei Kuchl, studierte in Wien die Rechte, wurde 1859 Chef der Staatsanwaltschaft in Wien und Gesetzgebungsreferent… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polizeistrafgesetzgebung — (Lois et règlements de police) bildet begrifflich den Gegensatz zu der peinlichen oder kriminellen Strafgesetzgebung (vgl. Polizeiübertretungen). Aber dieser Gegensatz, der auf der scharfen Unterscheidung des polizeilichen und des peinlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polizei — Freund und Helfer (umgangssprachlich); Bullerei (derb); Ordnungshüter; Polente (umgangssprachlich); Herren in Grün (umgangssprachlich) * * * Po|li|zei [poli ts̮ai̮], die; , en: Institution, die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit sorgt …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”